Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Zahnarztpraxis Dr. Brajshori
Vogelheimer Str. 136
45329 Essen
Telefon: 0201 34 02 10
info@zahnarztpraxis-brajshori.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen, soweit dies erforderlich ist. Dabei erfolgt die Verarbeitung regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. In Ausnahmefällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist, wird eine Ausnahme gemacht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten und dazu die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für vorvertragliche Maßnahmen. Erforderliche Datenverarbeitungen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen unseres Unternehmens beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In Situationen, in denen lebenswichtige Interessen einer Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, findet Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Anwendung. Wenn die Verarbeitung zum Schutz eines berechtigten Interesses unserer Praxis oder eines Dritten notwendig ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, basiert dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald ihr Speicherungszweck erfüllt ist. Eine Speicherung kann jedoch darüber hinaus erfolgen, falls dies durch unionsrechtliche Verordnungen, nationale Gesetze oder sonstige Vorschriften, an die der Verantwortliche gebunden ist, vorgesehen ist. Ebenso erfolgt eine Sperrung oder Löschung der Daten, wenn die gemäß den genannten Normen festgelegte Speicherfrist abgelaufen ist, es sei denn, dass eine weitere Speicherung zur Vertragsabwicklung oder -erfüllung erforderlich ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System Daten und Informationen vom Computersystem des zugreifenden Geräts. Die folgenden Daten werden dabei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen. Dazu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Dies dient auch unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um den Zweck ihrer Erhebung zu erfüllen. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website geschieht dies, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenerfassung zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Daher besteht seitens des Nutzers keine Möglichkeit zum Widerspruch..
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn ein Nutzer diese Möglichkeit nutzt, werden die in das Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten umfassen:
Alternativ besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers ebenfalls gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Zusendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sollte der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, stellt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Eingabeformular dient ausschließlich der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail besteht ein erforderliches berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die übrigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen der Verhinderung von Missbrauch des Kontaktformulars und der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Zweck ihrer Erhebung erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Konversation mit dem Nutzer abgeschlossen ist. Eine Konversation gilt als beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Zusätzlich erhobene personenbezogene Daten während des Absendevorgangs werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmt, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden.
Der Widerspruch kann telefonisch, per Post oder per E-Mail erklärt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt wurde, werden Sie vom Verantwortlichen benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte
Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten, die Sie betreffen, öffentlich gemacht hat und gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Löschung verpflichtet ist, trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art. Diese Maßnahmen dienen dazu, für diejenigen, die ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten, zu gewährleisten, dass sie darüber informiert werden, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten von ihnen verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt, es sei denn, es erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben zudem das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über diese Empfänger zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, wenn
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Die Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf sensiblen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO beruhen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g der DSGVO ist anwendbar und angemessene Schutzmaßnahmen wurden zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen ergriffen.
Im Hinblick auf die oben genannten Fälle (erster und dritter Fall) trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dazu gehört mindestens das Recht, dass eine Person seitens des Verantwortlichen eingreift, das Recht, den eigenen Standpunkt darzulegen, und das Recht, die Entscheidung anzufechten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ungeachtet anderweitiger administrativer oder gerichtlicher Rechtsmittel haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 der DSGVO.